Themen:
Themen:
In den Werbeanzeigen von Zeitschriften klingt oft alles so sicher und attraktiv: Ein sogenanntes Münzkontor wirbt mit dem Verkauf von angeblich wertvollen Münzen und Medaillen. Doch offenbar haben die Anbieter es vor allem auf das Geld ahnungsloser Rentnerinnen und Rentner abgesehen. Bei dreisten Geschäften an der Haustür versuchen sie nicht selten, Interessierte mit dubiosen Angeboten über den Tisch zu ziehen und ihnen dabei auch unsinnige Abonnements aufzuschwatzen. "Markt" deckt auf.
Seit Wochen herrscht draußen totales Mistwetter. Kein Wunder, dass viele Leute von Sommer, Palmen, Sonnenschein träumen. Große Reiseveranstalter bieten jetzt sogenannte Langzeiturlaube an. Die dauern vier, sechs oder acht Wochen und sind überraschend günstig. Teilweise kostet eine Übernachtung nur zehn Euro. Und selbst Vollverpflegung, also all-inclusive, ist für kleines Geld zu haben. Da lohnt es sich ja vielleicht, vor Inflation und hohen Heizkosten hierzulande in die Sonne des Südens zu fliehen. Tut es das wirklich? Und was erwartet einen da? "Markt" hat es ausprobiert.
Das klingt praktisch: alle Zutaten und Nährstoffe einer vollwertigen Mahlzeit in einer Flasche, in flüssiger Form, zum Mitnehmen und Trinken. In Supermärkten und Drogerien gibt es mittlerweile viele Varianten in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen. Doch was sagen Ernährungsmediziner zum "Essen aus der Flasche"? Und sind die teilweise hohen Preise gerechtfertigt? "Markt" will ́s wissen!
Den Treppenlift hatte sich der Bruder von Inga A. in Breiholz (Schleswig-Holstein) so sehr gewünscht. Damit wäre er gut nach oben ins Stockwerk gekommen. Doch dann ist er verstorben. Ganz plötzlich. Weil der Treppenlift noch nicht geliefert wurde, storniert die Schwester den Auftrag bei der Firma. Doch die beharrt auf Zahlung der vollen Rechnung, schließlich sei alles schon fertiggestellt gewesen. Lässt sich da nicht etwas machen? "Markt" mischt sich ein!
Elektroautos haben immer mehr Fans. Fast geräuschlose Beschleunigung, kein CO2-Ausstoß und attraktive Förderprogramme. Das Ziel der Bundesregierung bis 2030: 15 Millionen reine Elektroautos und eine Million öffentliche Ladepunkte. Klingt toll, aber bei vielen E-Autofahrern überwiegt mittlerweile der Frust. Denn der Ausbau der Ladeinfrastruktur hinkt den steigenden Zulassungszahlen von E-Autos hinterher.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 01.10.2023