Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
Stab und Besetzung
Redaktionelle Leitung | Joachim Grimm |
Redaktion | Kerstin Patzschke-Schulz |
Moderation | Thilo Tautz |
Produktion | Uwe Rokahr |
Der Weser-Harz-Heide-Radweg ist ein gut 450 Kilometer langer Radweg von Hann. Münden bis Lüneburg. Unterwegs gibt es zahlreiche touristische Angebote für Groß und Klein. Diese Etappe mit dem Fahrrad führt ab Hornburg bis an den Tankumsee. In Wolfenbüttel gibt es viel zu erleben. Von dort aus kann man auf Lessings Spuren bis nach Braunschweig radeln. Die Stadt an der Oker erkundet man wunderbar auf dem Fluss per Kahn, mit leckerem Kaffee und Kuchen oder wahlweise mit einem Krimi-Dinner oder entspannter Musik. Weiter geht es bis zum Tankumsee. Dort werden genug Freizeitmöglichkeiten angeboten, um sogar zwei, drei Tage zu verweilen.
Das Projekt Villa Salomon wird von der Hamburger Affenfaust Galerie organisiert. In der ehemaligen Villa und den angrenzenden Produktionsräumen eines Hamburger Eisfabrikanten haben für einige Monate verschiedene Künstlerinnen und Künstler ihre Zelte aufgeschlagen und nutzen die Villa als Atelier und Ausstellungsraum. Daran beteiligt haben sich u.a. Björn Holzweg, Johannes Speder, Elmar Lause und Darko Caramello Nikolic.
Gebürtig sind sie aus Bayern, Claire Offermann und ihre erwachsenen Töchter Paulina und Carlotta. In Alt Sammit nahe Krakow am See, direkt am Radweg Berlin-Kopenhagen, haben sie ein Haus in der Natur gefunden. Eine der drei Wohnungen im Haus wird für Feriengäste ausgebaut. Die drei Frauen wollen so viel wie möglich selbst machen, dabei ökologisch und naturbelassen bauen. Sie verputzen die Wände mit Lehm oder schleifen alte Türen im Haus ab. Auch das Konzept für die Einrichtung ist nachhaltig. Viele Möbelstücke findet Mutter Claire auf eBay oder bekommt sie geschenkt. Eigentlich leben die drei Frauen in Sri Lanka, wo sie Gewürze wie Zimt, Kardamom, Nelken in Permakultur anbauen. Verkauft werden die Biogewürze über ihren Onlinehandel Amuura International. Dank Internet geht das auch aus der Natur inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte. So pendeln die drei zwischen Sri Lanka und Alt Sammit.
Bis Ende Oktober zeigt der Weber Andreas Möller im Schloss Reinbek seine Arbeiten und den von ihm entwickelten Webstuhl. Die Ausstellung "weben welt weit" blickt auch zurück auf 30 Jahre als Handweber und zahllose Begegnungen rund um den Globus. Das Schloss Reinbek liegt an der Bille zwischen dem Hamburger Stadtrand und dem Sachsenwald und ist ein architektonisches Denkmal im Stil der niederländischen Renaissance.
"Dorsch halten nervt", "Mein größter Fang bist du" oder "Pörfekt": Katja Anke-Pense druckt ihre oft maritimen Motive und mit einer Portion Humor gespickten kurzen Sprüchen immer in Blau auf ihre Karten. Angefangen hat die Greifswalderin damit vor mehr als sieben Jahren. Die Idee kam ihr bei ihrer Arbeit in einer Galerie, weil beim Einrahmen Passepartoutkarton übrig blieb. Unter dem Label Kaminka entwirft sie jedes Jahr mehr als zehn neue Kartenmotive, ritzt sie in Linoleum und druckt sie dann. Einige ihrer Kunden verschicken die Karten als Gruß, andere rahmen sie sich ein.
Kunst von Picasso wird meist in den großen Museen der Welt ausgestellt: London, Paris, New York. Zurzeit kann man aber auch in Eutin im Ostholstein-Museum Picassos Kunst bewundern und sich überraschen lassen, denn Picasso war nicht nur Maler und Bildhauer.
In diesem Jahr werden beim Filmfest Hamburg gleich drei Jubiläen gefeiert, das Filmfest Hamburg wird 30, das integrierte MICHEL Kinder und Jugend Filmfest wird 20 und Filmfest-Chef Albert Wiederspiel richtet zum 20. Mal das Filmfest Hamburg aus. Neben viel Publikum werden zu 80 Prozent der g
ezeigten Filme Filmschaffende aus aller Welt erwartet. Eine echten Kino- Motivationsschub versprechen die präsentierten Filme: "Triangle of Sadness", ausgezeichnet mit der Goldenen Palme, nimmt mit Witz und Bissigkeiten die Reichen aufs Korn. Fatih Akin stellt seinen neuen Film "Rheingold" vor, die Dokuserie "Reeperbahn Spezialeinheit FD65" sorgt mit Blick auf das Bandenmilieu im St. Pauli der 1980er-Jahre für Spannung. Jugendliche und Kinder lernen die Magie des Kinos kennen. Und der Eröffnungsfilm "Wir sind dann wohl die Angehörigen" blickt zurück auf ein Ereignis, das viele berührt hat: die Entführung von Jan Philipp Reemtsma, erzählt nach dem Buch seines Sohnes.
Die gebürtige Venezianerin und erklärte Vegetarierin Federica Poldelmengo hat in Altenhof, zwischen Meer und Wald, das Il Rosso eröffnet. Die urige Reetdachkate von 1840 diente einst als Strandwache während des deutsch-dänischen Krieges. Nun steht dort italienische Küche auf der Speisekarte, selbst gemachte Pastaspezialitäten mit hauseigenem Pesto z. B., vegetarisch, wenn möglich auch vegan, regional und bio. Geplant sind auch Kulturveranstaltungen wie Konzerte und Lesungen. Eine besondere Aktion gibt es schon jetzt: den sogenannten Bucket-Coffee: Gäste können Eimer und Greifer leihen, um im Wald oder am Strand Müll zu sammeln und bekommen anschließend als Gegenleistung ein freies Getränk.
In Odo`s Kaffeeklappe auf Steinwerder heißen die selbst gemachten Frikadellen "Knastpralinen". Es herrscht ein rauer, aber herzlicher Ton bei Odo. Er öffnet schon morgens um 3.00 Uhr seine Kaffeeklappe im Hamburger Hafen und beliefert mit seinem Mitarbeitenden am frühen Morgen auch noch Hafenbetriebe mit "einfacher und handfester Kost". Odo ist der letzte verbliebene Hafenversorger seiner Art. Die Kaffeeklappen haben eine lange Tradition im Hamburger Hafen. Schon 1887 wurde der Verein für Volkskaffeehallen gegründet, um den Arbeitern günstige Getränke und Speisen anzubieten. Im Volksmund Kaffeeklappen genannt, sind sie im Hamburger Hafen durch den Wandel der Arbeit aber immer seltener geworden.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 10.06.2023