Ein Leipziger Start-up hat einen Kochroboter gebaut, der eigenständig verschiedene Gerichte in unter fünf Minuten zubereiten kann. Die Idee ist, Fastfood mit saisonalen regionalen Zutaten frisch gekocht anzubieten. Der Roboter kann drei Pastagerichte kochen, weitere sind in Entwicklungsarbeit. Henriette Fee Grützner tritt gemeinsam mit einem Profi-Koch im Wettstreit gegen den Roboter an.
Weitere Themen:
Ein Leipziger Start-up hat einen Kochroboter gebaut, der eigenständig verschiedene Gerichte in unter fünf Minuten zubereiten kann. Die Idee ist, Fastfood mit saisonalen regionalen Zutaten frisch gekocht anzubieten. Der Roboter kann drei Pastagerichte kochen, weitere sind in Entwicklungsarbeit. Henriette Fee Grützner tritt gemeinsam mit einem Profi-Koch im Wettstreit gegen den Roboter an.
Weitere Themen:
Stab und Besetzung
Redaktion | Sara Helmig |
Sara Helmig |
Ein Leipziger Start-up hat einen Kochroboter gebaut, der eigenständig verschiedene Gerichte in unter fünf Minuten zubereiten kann. Die Idee ist, Fastfood mit saisonalen regionalen Zutaten frisch gekocht anzubieten. Der Roboter kann drei Pastagerichte kochen, weitere sind in Entwicklungsarbeit. Henriette Fee Grützner tritt gemeinsam mit einem Profi-Koch im Wettstreit gegen den Roboter an.
Nina Masson und Marilu Valente, Designerinnen aus Leipzig, entwickelten eine umweltfreundliche Mehrwegflasche für Shampoos und Seifen. Sie kann durch eine besondere Form leicht befüllt werden. Die Dosierung fällt dank schlauchförmiger Öffnung leicht.
Um an Kabeln neue Kontakte oder Verbindungen anzubringen, muss erst die Isolierung um das Kabel abgetrennt werden. Dafür gibt es sogenannte Abisolierzangen. Ein Werkzeughersteller aus Steinbach-Hallenberg in Thüringen hat eine neuartige Zange entwickelt, mit der es einfacher und sicherer gehen soll.
Ein Leipziger Start-up hat einen Kochroboter gebaut, der eigenständig verschiedene Gerichte in unter fünf Minuten zubereiten kann. Die Idee ist, Fastfood mit saisonalen regionalen Zutaten frisch gekocht anzubieten. Der Roboter kann drei Pastagerichte kochen, weitere sind in Entwicklungsarbeit. Henriette Fee Grützner tritt gemeinsam mit einem Profi-Koch im Wettstreit gegen den Roboter an.
Nina Masson und Marilu Valente, Designerinnen aus Leipzig, entwickelten eine umweltfreundliche Mehrwegflasche für Shampoos und Seifen. Sie kann durch eine besondere Form leicht befüllt werden. Die Dosierung fällt dank schlauchförmiger Öffnung leicht.
Um an Kabeln neue Kontakte oder Verbindungen anzubringen, muss erst die Isolierung um das Kabel abgetrennt werden. Dafür gibt es sogenannte Abisolierzangen. Ein Werkzeughersteller aus Steinbach-Hallenberg in Thüringen hat eine neuartige Zange entwickelt, mit der es einfacher und sicherer gehen soll.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 25.09.2023