So schmeckt die Zukunft: Nann Kühl baut Erdbeeren in automatisierten Hochbeeten an - in 11 Gewächstunneln, jeder 85 Meter lang. Als einer von wenigen kann er so Erdbeeren sechs Monate lang ernten - von Mai bis Oktober! Und das wechselhafte Wetter auf Eiderstedt in Nordfriesland kann die Ernte des innovativen Landwirts nicht mehr verhageln. Per App steuert er Temperatur und Wasserzufuhr für seine Erdbeeren und in seiner Schaltzentrale fährt er per Knopfdruck die Wände der futuristischen Gewächstunnel hoch.
So schmeckt die Zukunft: Nann Kühl baut Erdbeeren in automatisierten Hochbeeten an - in 11 Gewächstunneln, jeder 85 Meter lang. Als einer von wenigen kann er so Erdbeeren sechs Monate lang ernten - von Mai bis Oktober! Und das wechselhafte Wetter auf Eiderstedt in Nordfriesland kann die Ernte des innovativen Landwirts nicht mehr verhageln. Per App steuert er Temperatur und Wasserzufuhr für seine Erdbeeren und in seiner Schaltzentrale fährt er per Knopfdruck die Wände der futuristischen Gewächstunnel hoch.
Stab und Besetzung
Autor | Laura Zimmermann |
Produktion | Karin Hauschildt |
Redaktion | Sven Nielsen |
Nann Kühl baut Erdbeeren in automatisierten Hochbeeten an. In elf Gewächstunneln, jeder 85 Meter lang. Das ist der Geschmack der Zukunft, denn als einer von wenigen kann er auf diese Weise sechs Monate lang Erdbeeren ernten, von Mai bis Oktober! Und das wechselhafte Wetter auf Eiderstedt in Nordfriesland kann die Ernte des innovativen Landwirts nicht mehr verhageln. Per App steuert er Temperatur und Wasserzufuhr für seine Erdbeerpflanzen. Und in seiner Schaltzentrale fährt er per Knopfdruck die Wände der futuristischen Gewächstunnel hoch.
Mit dem 32-jährigen Nann Kühl übernimmt die sechste Generation den historischen Bauernhof mit Obstanbau auf der Halbinsel Eiderstedt. In langjähriger Tradition baut die Familie Erdbeeren, Kirschen und Kürbisse an.
Die erste Saison in Eigenregie: Nann Kühl übernimmt viel Verantwortung. Die erste Ernte in den Tunneln darf nicht schiefgehen, schließlich hat er neun Verkaufsstände, mehrere Supermärkte und Hofläden sowie seinen eigenen Landladen mit Erdbeeren zu beliefern. Dabei darf die gerade gegründete Familie nicht zu kurz kommen. Freundin Dyre wohnt mit dem wenige Monate alten Sohn Ville auch auf dem Hof.
Der Landwirt verbindet Hightech mit norddeutscher Historie: Der Haubarg von 1841 ist das Herzstück des Hofes und birgt neben der traditionsreichen Familiengeschichte auch den Landladen. Diesen imposanten Bautyp des landwirtschaftlich genutzten Reetdachhauses gibt es nur auf der Halbinsel Eiderstedt. Haubarge sind riesige Bauernhäuser, früher wurde in ihnen das Heu geborgen. Heute gibt es davon nur noch 60 Stück. Und Nann Kühl ist einer derjenigen, der seinen Haubarg noch landwirtschaftlich nutzt.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 02.10.2023