Themen u.a.:
Themen u.a.:
Stab und Besetzung
Redaktionelle Leitung | Norbert Lorentzen |
Moderation | Gabi Lüeße |
Henrik Hanses |
LNG, also flüssiges Erdgas, wird als deutlich umweltschonender als Diesel angepriesen: Fast keine Schwefeloxid- und Feinstaub-Emissionen, ganz wenig Stickoxid, und der CO2-Ausstoß soll um bis zu 15 Prozent reduziert sein. Klimaschützer hingegen sehen das ganz anders. Sie finden LNG ist als fossiler Brennstoff ein Schritt in die falsche Richtung. Dabei soll demnächst in Brunsbüttel zwischen AKW und Chemiepark ein Terminal für flüssiges Erdgas entstehen. Grund genug für das Bündnis "Ende Gelände", zu einem Protestcamp gegen das geplante LNG-Terminal aufzurufen. Und die Resonanz ist enorm. Die Polizei hat sich breit aufgestellt, rechnet mit zahlreichen Demonstrationen. Bleibt es bei friedlichen Protesten und Informationsaustausch oder kommt es zu Krawallen? Wir beobachten die Situation in Brunsbüttel.
Viele Kommunen und Städte bieten nach wie vor Impfangebote an, um die Menschen für das Impfen gegen die Corona-Pandemie zu sensibilisieren - so auch in Elmshorn (Kreis Pinneberg). Ein mobiles Impfteam wird vor Ort sein und jeder der möchte, kann sich ohne Anmeldung mit dem Impfstoff Moderna und Johnson & Johnson impfen lassen. Die Delta-Variante wird dabei mit Sorge beobachtet, auch deswegen möchte Pastor Hans-Peter Mumssen gerne die Impfquote erhöhen, verteilt Flyer, informiert über Impfangebote und ruft zur Solidarität auf.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 07.02.2023