Frische Brise im Hafen: Sommerorte am Wasser in Bremen. Die Überseestadt ist eines der spannendsten Quartiere inBremen und eines der größten städtebaulichen Entwicklungsgebiete Europas. Zwischen Neubauten und Industriebrachen herrscht in den ehemaligen (und teils nochaktiven) Häfen der Hansestadt stetiger Wandel. Gastronomenund Kulturschaffende lieben die Nähe zum Wasser und das Flairdes Hafens. Ein "Nordtour"-Team unternimmt einensommerlichen Streifzug an und auf der Weser und entdeckt viel Neues.
Frische Brise im Hafen: Sommerorte am Wasser in Bremen. Die Überseestadt ist eines der spannendsten Quartiere inBremen und eines der größten städtebaulichen Entwicklungsgebiete Europas. Zwischen Neubauten und Industriebrachen herrscht in den ehemaligen (und teils nochaktiven) Häfen der Hansestadt stetiger Wandel. Gastronomenund Kulturschaffende lieben die Nähe zum Wasser und das Flairdes Hafens. Ein "Nordtour"-Team unternimmt einensommerlichen Streifzug an und auf der Weser und entdeckt viel Neues.
Stab und Besetzung
Redaktionelle Leitung | Joachim Grimm |
Redaktion | Kerstin Patzschke-Schulz |
Produktion | Thomas Schmidt |
Moderation | Nadja Babalola |
Frische Brise im Hafen: Sommerorte am Wasser in Bremen. Die Überseestadt ist eines der spannendsten Quartiere inBremen und eines der größten städtebaulichen Entwicklungsgebiete Europas. Zwischen Neubauten und Industriebrachen herrscht in den ehemaligen (und teils nochaktiven) Häfen der Hansestadt stetiger Wandel. Gastronomenund Kulturschaffende lieben die Nähe zum Wasser und das Flairdes Hafens. Ein "Nordtour"-Team unternimmt einensommerlichen Streifzug an und auf der Weser und entdeckt viel Neues:
An Deck eines Schiffes in der frischen Meeresluft Yoga machen und meditieren: Steffi Kinter, Leiterin der Travemünder YogaZentrums, bietet ihre Kurse Yoga & Atem auf vierstündigen Segeltörns mit dem Haikutter "Hansine" an. Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene.
Benedikt Blumhagen und Ingo Ketelsen produzieren unter dem Namen herr biene Honig in allerlei Variationen. Die Bienenstöcke stehen unter anderem auf einem alten Bootshaus in Eppendorf und in einem Schrebergarten am Eppendorfer Moor. Aus dem Honig stellen sie auch Honigpralinen, -senf und -bonbons her. Ein "Nordtour"-Team schaut ihnen beim Imkern, Schleudern und bei der Pralinenherstellung über die Schulter.
Viele Museen und Freizeiteinrichtungen sind wieder geöffnet und haben die corona bedingte Auszeit genutzt, um Neues zu kreieren. In Barsinghausen beispielsweise wurde ein sogenannter Lehrstollen errichtet, der zeigt, wie früher Kohle gemacht worden ist. 1999 ging das 1957 stillgelegte Bergwerk wieder als Besucherbergwerk in Betrieb. Unter Tage funktioniert alles exakt so, wie es im Bergbau tatsächlich war, mit allen lauten Geräuschen und den sichtbaren Strapazen des Berufes als Bergmann.
Auf dem Mönchgut, einem Teil der Insel Rügen, ist die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln zur Erkundung der Gegend kostenlos. Die Touristen sollen das Auto stehen lassen. Ein"Nordtour"-Team hat eine Familie begleitet und wollte herausfinden, ob das Konzept funktioniert.
Vietnamesen lieben Bubble Tea. Auch in Hamburg wird der Perlentee in immer mehr Läden angeboten. Vietnamesisch essen und einkaufen, da wo es besonders authentisch ist, das geht in Hamburg-Jenfeld, wo viele Vietnamesen leben. Und: Mit der Pagode Bao-Quang gibt es eine echte vietnamesisch-buddhistische Pagode in Hamburg.
Als Dokumentarfotografin begleitete Esther Horvath die vom Alfred-Wegener-Institut geleitete MOSAiC-Expedition drei Monate lang in die Arktis. Nun werden ihre Bilder exklusiv im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg ausgestellt, die "Polarnight"-Ausstellung wird in keinem anderen Museum in Deutschland gezeigt. Ein "Nordtour"-Team hat die Fotografin getroffen und mit ihr ins ewige Eis geguckt.
In Schleswig-Holstein wurden die Köge der Westküste dem Meer abgetrotzt, sind also halb Binnenland, halb Meeresküste. Der Hauke-Haien-Koog stammt aus jüngerer Zeit. Gegründet wurde er vor allem als Küstenschutzmaßnahme. Inzwischen ist er zum Naturparadies geworden, der Vogelliebhaber aus ganz Deutschland anzieht. Denn das Speicherbecken gilt als eines der beliebtesten Vogelreviere und Brutgebiete Norddeutschlands.
Jedes Jahrzehnt hat Schlager herausgebracht, an denen man nicht vorbeikommt. Das Schmidt Theater in Hamburg hat sie in gewohnter Manier aus dem Plattenschrank geholt. Nach fast zehn Jahren hatte die "Schmidtparade" mit den besten Hits aus den 1970er- und 1980er-Jahren vor Kurzem eine zweite Premiere.
Für den ehemaligen Rinderbesamer Gerald Knop dreht sich seit2019 alles um Kunst statt um Kühe. Er ist unter die Galeristen gegangen und stellt um die 1000 Werke von fast 70 Künstler*innen bei kunstvoll i
n Barth aus. In einer ehemaligen Tischlerei hat er sich auf 300 Quadratmetern seinen neuen Arbeitsplatz geschaffen. Er war selber Hobbymaler, dann aber machte seine Schulter schlapp. Jetzt bietet er anderen Hobbykünstler*innen eine Plattform. Bilder, Keramik, Filz, Schmuck, Strandgut-Werke, auf zwei Etagen verteilt. Außerdem werden in der Galerie Kurse angeboten wie Kupfertreiben, Cartoons zeichnen oder Schmuck aus Papier.
Der Besuch bei den Lieblingsplätzen der Niedersachsen führt diesmal nach Adendorf im Landkreis Lüneburg. Dort wohnt die zwölfjährige Annelie mit ihrer Familie und mit ihren Hühnern. Der Hühnerstall ist der Lieblingsplatz von Annelie. Den hat sie einem "Nordtour"-Team gezeigt.
Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.05.2023