• 29.11.2021
      23:00 Uhr
      45 Min - Sexuelle Gewalt gegen Kinder - wo bleibt die Hilfe? Radio Bremen TV
       

      Vor zehn Jahren versprach die Bundesregierung einen besseren Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt. Sie reagierte damit auf das Versagen von Staat und Kirche, das durch die Missbrauchsskandale an Schulen und Kirchen offensichtlich wurde. Die Politik wollte mehr tun, für die Betroffenen und gegen die Täter. Doch die jüngsten Zahlen des Bundeskriminalamtes zeigen, dass in der Corona-Krise sexualisierte Gewalt gegen Kinder deutlich zugenommen hat. Autor Sebastian Bellwinkel trifft Betroffene und Experten aus seinen früheren Filmen wieder, um mit ihnen Bilanz zu ziehen.

      Montag, 29.11.21
      23:00 - 23:45 Uhr (45 Min.)
      45 Min.

      Vor zehn Jahren versprach die Bundesregierung einen besseren Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt. Sie reagierte damit auf das Versagen von Staat und Kirche, das durch die Missbrauchsskandale an Schulen und Kirchen offensichtlich wurde. Die Politik wollte mehr tun, für die Betroffenen und gegen die Täter. Doch die jüngsten Zahlen des Bundeskriminalamtes zeigen, dass in der Corona-Krise sexualisierte Gewalt gegen Kinder deutlich zugenommen hat. Autor Sebastian Bellwinkel trifft Betroffene und Experten aus seinen früheren Filmen wieder, um mit ihnen Bilanz zu ziehen.

       

      Stab und Besetzung

      Regie Sebastian Bellwinkel
      Autor Sebastian Bellwinkel
      Produktion Anja Reingold

      Vor zehn Jahren versprach die Bundesregierung einen besseren Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt. Sie reagierte damit auf das Versagen von Staat und Kirche, das durch die Missbrauchsskandale an Schulen und Kirchen offensichtlich wurde. Die Politik wollte mehr tun, für die Betroffenen und gegen die Täter.

      Doch die jüngsten Zahlen des Bundeskriminalamtes zeigen, dass in der Corona-Krise sexualisierte Gewalt gegen Kinder deutlich zugenommen hat.

      Im Jahr 2010 hatten die Missbrauchsskandale unter anderem an der Odenwaldschule und dem Canisius-Kolleg eine breite öffentliche Debatte entfacht. Viele Menschen setzten daraufhin große Hoffnungen in den von der Bundesregierung eingesetzten Runden Tisch. Die Politik hatte damals mit Fachleuten Vorschläge erarbeitet, wie Betroffene schnell und unbürokratisch an Therapieplätze kommen, wie das rückständige Opferentschädigungsgesetz reformiert werden und die Ausbildung von Therapeuten, Medizinern und Pädagogen verbessert werden sollten.

      Autor Sebastian Bellwinkel hat seitdem immer wieder über das Thema berichtet und Versäumnisse aufgedeckt. Für seine aktuelle "45 Min"-Dokumentation trifft er Betroffene und Experten aus früheren Filmen wieder, um mit ihnen Bilanz zu ziehen und zeichnet anhand ihrer Erlebnisse die Gesamtentwicklung nach. Was hat sich verändert, wo muss die neue Bundesregierung dringend handeln?

      Der Befund ist ernüchternd: So ist zugesagte Hilfe für Betroffene mit Therapiebedarf oft noch immer in weiter Ferne. Zu wenig fachlich geeignete Therapeuten, endlose Wartelisten und Auseinandersetzungen mit Krankenkassen und Versorgungsämtern zermürben Menschen in seelischer Not. So wie Nina, die davon berichtet, dass ihre Odyssee seit 2007 andauert. "Wir lassen sie immer wieder vor die Wand laufen", sagt die Psychologin Julia von Weiler über die Situation Tausender Betroffener. Wie wichtig schnelle Hilfe wäre, zeigt der Fall von Svenja. Sie hat nach den von ihrem Stiefvater begangenen Taten mit Glück über den Hamburger Verein Dunkelziffer umgehend eine Therapeutin gefunden und berichtet nun darüber, dass sie ihr Trauma überwinden konnte.

      Im Schatten der Coronakrise hat sich nahezu unbemerkt auch eine andere Pandemie dramatisch ausgeweitet: sexualisierte Gewalt gegen Kinder im Netz. Die Verbreitung von Missbrauchsabbildungen ist laut BKA zuletzt um 53 Prozent gestiegen. Die Politik hat 2020 zwar öffentlichkeitswirksam die Strafbarkeit dieser Taten verschärft. Doch die Polizei kommt bei den Ermittlungen nicht hinterher und ist auch online kaum präsent. Täter haben quasi freies Spiel.

      Herbert Reul (CDU), Innenminister von Nordrhein-Westfalen, hat erst ab 2019, also nach den schlagzeilenträchtigen Missbrauchsfällen von Lügde, Münster und Bergisch-Gladbach, die Zahl der Ermittler massiv erhöht. Er räumt Versäumnisse ein: "Wir haben das Problem jahrelang nicht ernst genommen. Erst wenn man selber als Politiker damit konfrontiert ist, reagiert man wirklich." Reul gehört seitdem zu den vehementen Verfechtern einer Gesetzesverschärfung, mit der seit Juli 2021 schon minder schwere Fälle von Konsum oder Verbreitung von Missbrauchsbildern als Verbrechen gelten. Fachleute hatten davon abgeraten. In der "45 Min"-Dokumentation bestätigen Kriminalbeamte aus Rostock, dass sie durch die massive Zunahme an geringfügigen Fällen noch mehr Probleme haben, die wirklich schweren Fälle zeitnah zur Anklage zu bringen. Gleichzeitig räumen sie ernüchtert ein, dass sie das besonders in der Pandemie massiv um sich greifende Cybergrooming gar nicht verfolgen können, also die sexualisierte Kontaktanbahnung mit Kindern und Jugendlichen über soziale Medien und Online-Spiele. "Dazu haben wir keine Zeit. Das bearbeiten wir im Zweifel erst, wenn tatsächlich schon etwas passiert ist."

      Ein Film von Sebastian Bellwinkel

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 29.03.2024