Mit kaum einer Tierart wird so rücksichtslos umgegangen wie mit Fischen. Die Fangmethoden der Hochseefischerei sind gnadenlos. Viele Fische verenden mit geplatzten Schwimmblasen, werden erdrückt oder ersticken qualvoll an Bord der Mega-Trawler. Fische gelten als Nutztiere. Viele halten sie im Vergleich zu anderen Nutztieren wie Hühnern, Schweinen oder Rindern für eher dumm, emotionslos und unfähig, Schmerzen zu empfinden. Tierschutz ist in der Fischindustrie kein Thema.
Mit kaum einer Tierart wird so rücksichtslos umgegangen wie mit Fischen. Die Fangmethoden der Hochseefischerei sind gnadenlos. Viele Fische verenden mit geplatzten Schwimmblasen, werden erdrückt oder ersticken qualvoll an Bord der Mega-Trawler. Fische gelten als Nutztiere. Viele halten sie im Vergleich zu anderen Nutztieren wie Hühnern, Schweinen oder Rindern für eher dumm, emotionslos und unfähig, Schmerzen zu empfinden. Tierschutz ist in der Fischindustrie kein Thema.
Stab und Besetzung
Moderation | Dennis Wilms |
Birgit Klaus |
Mit kaum einer Tierart wird so rücksichtslos umgegangen wie mit Fischen. Die Fangmethoden der Hochseefischerei sind gnadenlos. Viele Fische verenden mit geplatzten Schwimmblasen, werden erdrückt oder ersticken qualvoll an Bord der Mega-Trawler.
Fische gelten als Nutztiere. Viele halten sie im Vergleich zu anderen Nutztieren wie Hühnern, Schweinen oder Rindern für eher dumm, emotionslos und unfähig, Schmerzen zu empfinden. Tierschutz ist in der Fischindustrie kein Thema. Dabei zeigen Forschungsergebnisse, dass Fische sehr wohl Stress- und Schmerzempfinden haben.
Muss man also die Fangmethoden auf hoher See sowie die Haltungsbedingungen der Aquakultur an den Bedürfnissen der Fische ausrichten und das Tierschutzgesetz ernster nehmen?
In der Fischindustrie scheint das ein Tabu-Thema zu sein. "Planet Wissen" zeigt, welche besonderen Eigenschaften und Fähigkeiten Fische haben und wie artgerechte Fischzucht nach Tierwohl-Kriterien aussehen könnte.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 02.12.2023