Es wird wieder mehr gekocht in Deutschland. Seit Beginn der Corona-Krise stehen die meisten Menschen häufiger am Herd und stellen fest: Spaß macht es nur mit den richtigen Töpfen. Was zeichnet einen guten Topf aus? Wie werden Töpfe wirklich sauber? Warum ist beim Topf-Kauf der Blick unter den Topf wichtiger als der Blick in den Topf?
Es wird wieder mehr gekocht in Deutschland. Seit Beginn der Corona-Krise stehen die meisten Menschen häufiger am Herd und stellen fest: Spaß macht es nur mit den richtigen Töpfen. Was zeichnet einen guten Topf aus? Wie werden Töpfe wirklich sauber? Warum ist beim Topf-Kauf der Blick unter den Topf wichtiger als der Blick in den Topf?
Stab und Besetzung
Autor | Sebastian Schiller |
In Deutschland wird wieder mehr gekocht. Seit Beginn der Corona-Krise stehen die meisten Menschen ____häufiger am Herd und stellen fest: Spaß macht Kochen nur mit den richtigen Töpfen. Doch was zeichnet einen guten Topf aus? Die große Topfkunde mit den Kochprofis: Nudeln, Gemüse oder Schmorgerichte - welcher Topf eignet sich wofür? Aluminium, Kupfer, Gusseisen, Edelstahl - welches Material hat welche Eigenschaften? Im Härtetest sind die beliebten Klassiker: Edelstahl-Töpfe. Außerdem im Test: Koch-Gadgets. Nicht mehr selbst umrühren dank elektrischer Rühr-Hilfe? Kein Überkochen mehr mit der Kochblume? Welche Küchenhelfer sind ihr Geld wert?
Auch für Ben und Madeleine aus Darmstadt ist es Zeit für ein Topf-Upgrade. Gemeinsam mit ihnen macht sich SWR Reporterin Eva Röder auf die Suche nach dem perfekten Topf. Ein Drei-Liter-Alleskönner für unter 90 Euro soll es sein, an dem sie sich nicht die Finger verbrennen. Ein Kochprofi -und eine spannende Laboruntersuchung helfen bei der Entscheidungsfindung. Dazu gibt's einen Mythencheck: Wie werden Töpfe wirklich sauber? Warum ist beim Topf-Kauf der Blick unter den Topf wichtiger ist als der Blick in den Topf?
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 25.03.2023