Alte Bäume faszinieren. Sie haben eine wichtige ökologische Funktion als Heimstadt für spezielle Pflanzen, Insekten, Moose und Flechten. Zugleich prägen sie Dörfer und verzaubern Landschaften. Solche "Alten Riesen" haben Kriege, Brennholz-Knappheiten, Wetter- und sonstigen Unbilden überstanden. Und deshalb, vermutet Förster Patrick Lemmen, haben sie auch spezielle Gene. Axel Weiß hilft dem Leiter des Forstlichen Genressourcenzentrums beim Umtopfen der wertvollen Setzlinge.
Im zweiten Teil der Sendung geht Axel Weiß unter die Sammler - auf dem Schoderhof in Edensbach-Waldburg. Hier werden Heidelbeeren produziert.
Alte Bäume faszinieren. Sie haben eine wichtige ökologische Funktion als Heimstadt für spezielle Pflanzen, Insekten, Moose und Flechten. Zugleich prägen sie Dörfer und verzaubern Landschaften. Solche "Alten Riesen" haben Kriege, Brennholz-Knappheiten, Wetter- und sonstigen Unbilden überstanden. Und deshalb, vermutet Förster Patrick Lemmen, haben sie auch spezielle Gene. Axel Weiß hilft dem Leiter des Forstlichen Genressourcenzentrums beim Umtopfen der wertvollen Setzlinge.
Im zweiten Teil der Sendung geht Axel Weiß unter die Sammler - auf dem Schoderhof in Edensbach-Waldburg. Hier werden Heidelbeeren produziert.
Stab und Besetzung
Moderation | Axel Weiß |
Alte Bäume faszinieren. Sie haben eine wichtige ökologische Funktion als Heimstadt für spezielle Pflanzen, Insekten, Moose und Flechten. Zugleich prägen sie Dörfer und verzaubern Landschaften. Solche "Alten Riesen" haben Kriege, Brennholz-Knappheiten, Wetter- und sonstigen Unbilden überstanden. Und deshalb, vermutet Förster Patrick Lemmen, haben sie auch spezielle Gene. Moderator Axel Weiß hilft dem Leiter des Forstlichen Genressourcenzentrums auf dem Antonihof bei Trippstadt beim Umtopfen der wertvollen Setzlinge von berühmter Abstammung. Patrick Lemmen möchte zusammen mit Metke Lilienthal von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz solche alten Baumriesen erhalten. Das Ziel des Projektes "Junge Riesen" ist, von Alten Riesen noch zu deren Lebzeiten Nachkommen zu erzeugen.
Im zweiten Teil der Sendung geht Axel Weiß unter die Sammler - auf dem Schoderhof in Edensbach-Waldburg bei Ravensburg. Hier werden Heidelbeeren produziert. Auf 20 ha betreibt Familie Weber seit mehr als 15 Jahren bio-dynamische Landwirtschaft mit zwölf Kühen einer alten Rasse, Hühnern, Laufenten - und eben Heidelbeeren. Demeter-Bauer Markus Weber vom Schoderhof zeigt Moderator Axel Weiß wie das geht mit dem Pflücken. Markus Weber ist der Einzige weit und breit, der diese hippen Beeren in Bio-Qualität produziert. 15 verschiedene Sorten umsorgen sie für Selbstpflücker: Frühe, späte, herbe, süße, säuerliche. Doch die Importe der Beeren haben stark zugenommen, der deutsche Markt wird überschwemmt. Immer öfter wird im Substrat produziert, im Folientunnel mit gesteuerter Bewässerung und Düngung, um höhere Preise zu realisieren. Das ist nicht der Stil von Markus Weber. Er setzt seine Heidelbeeren direkt in die Erde. Und das schmecke man, sagt er.
Außerdem zeigt "natürlich!" eine spektakuläre Wiederansiedlung: Zum ersten Mal seit über 140 Jahren leben in Deutschland wieder Bartgeier in freier Wildbahn. Zwei Jungvögel wurden im Rahmen eines europaweiten Wiederansiedlungsprojektes im Nationalpark Berchtesgaden ausgewildert. Der zweite Filmbeitrag macht deutlich, warum altes Dachgebälk ein großer Schatz sein kann. Am Ende der Sendung zeigt "natürlich!", wie im Westerwald Landwirtschaft ohne Traktor mit Zugochsen funktioniert. Die Serie Wetter geht diesmal auf Wetter-Apps ein - mehr soll nicht verraten werden.
"natürlich!" - das Umwelt- und Naturmagazin für den Südwesten - macht Lust auf Natur, bietet faszinierende Einblicke, gibt nützliche Tipps und beschäftigt sich auch mit dem, was das Ökosystem bedroht. Jede Woche präsentieren Moderator*in Axel Weiß und Ulrike Nehrbaß den Zuschauerinnen und Zuschauern in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz spannende und erstaunliche Geschichten aus ihrer Heimat.
"natürlich!" zeigt die Schönheit der Tier- und Pflanzenwelt, stellt Menschen im Südwesten vor, die sich für die Natur und den nachhaltigen Umgang mit ihr einsetzen, beschäftigt sich mit Energiespar-Technologien genauso wie mit neuesten Bio-Produkten. Darüber hinaus bietet "natürlich!" praktische Tipps für alle, die ihren Alltag verantwortungsbewusst gestalten wollen. Überall dort, wo die Menschen zum Problem für Natur und Umwelt werden, ist "natürlich!" mit Axel Weiß, Ulrike Nehrbaß und Tatjana Geßler zur Stelle, um den Dingen ganz genau auf den Grund zu gehen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 28.09.2023