Welche olympischen Ideen lagen den Spielen der Antike zugrunde, die 1.500 Jahre vor Christus ihren Ursprung hatten? Die Zuschauer*innen erleben den Ablauf und die kultische Bedeutung der Spiele für die damalige hellenistische Gesellschaft. Dabei wird deutlich, wie die Olympischen Spiele bis heute symbolische Elemente sowie der Zeremonien der Antike widerspiegeln. Auch der moralische Anspruch, der vielfach auf die Spiele der Antike projiziert wird, wird kritisch überprüft.
Welche olympischen Ideen lagen den Spielen der Antike zugrunde, die 1.500 Jahre vor Christus ihren Ursprung hatten? Die Zuschauer*innen erleben den Ablauf und die kultische Bedeutung der Spiele für die damalige hellenistische Gesellschaft. Dabei wird deutlich, wie die Olympischen Spiele bis heute symbolische Elemente sowie der Zeremonien der Antike widerspiegeln. Auch der moralische Anspruch, der vielfach auf die Spiele der Antike projiziert wird, wird kritisch überprüft.
Nachgezeichnet wird die historische Entwicklung der Olympischen Spiele von der Antike bis in die heutige Zeit. Die Verquickung von nationalen, politischen und kommerziellen Interessen mit dem Olympischen Ereignis lassen Diskrepanzen zwischen Olympischer Idee und Wirklichkeit offenkundig werden.
Geheiligter Wettkampf - Die Spiele der Antike
In einer Spurensuche wird zurückgeblickt auf die Spiele der Antike. 1.500 Jahre vor Christus hatten sie ihren Ursprung. Gezeigt werden der Ablauf der antiken Spiele und deren kultische Bedeutung für die damalige hellenistische Gesellschaft. Dabei wird deutlich, wie sehr Olympische Spiele symbolische Elemente und Zeremonien der Antike widerspiegeln. Auch der hohe moralische Anspruch, der vielfach auf die Spiele der Antike projiziert wird, wird anhand der historischen Wirklichkeit kritisch überprüft.
24.06.2016 SWR/SR
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 03.10.2023