Themen:
Grit Nitzsche vom Kräuterhof Falkenhain im sächsischen Lossatal ist zu Gast. Sie weiß genau, warum Schafgarbe diese heilsame Wirkung entfaltet.
Chantall Remmert aus Leipzig pflanzt ihre Schnittblumen direkt vor der Haustür an und bietet so Alternativen zu den aus weiter Ferne importierten Blumen aus intensiver Bewirtschaftung.
Gartenbauingenieur Maximilian Daus hat eine der Hauptattraktionen des egaparks mitgestaltet: das größte ornamental bepflanzte Blumenbeet Europas.
Themen:
Grit Nitzsche vom Kräuterhof Falkenhain im sächsischen Lossatal ist zu Gast. Sie weiß genau, warum Schafgarbe diese heilsame Wirkung entfaltet.
Chantall Remmert aus Leipzig pflanzt ihre Schnittblumen direkt vor der Haustür an und bietet so Alternativen zu den aus weiter Ferne importierten Blumen aus intensiver Bewirtschaftung.
Gartenbauingenieur Maximilian Daus hat eine der Hauptattraktionen des egaparks mitgestaltet: das größte ornamental bepflanzte Blumenbeet Europas.
Stab und Besetzung
Moderation | Diana Fritzsche-Grimmig |
Die Blumenbeete im Erfurter egapark präsentieren sich bis in den Herbst hinein in voller Kraft. Wie die Pflanzen ihr großes Finale bestreiten, nimmt "MDR Garten"-Moderatorin Diana Fritzsche-Grimmig gemeinsam mit Gartenbauingenieur Maximilian Daus unter die Lupe. Für die BUGA hat er eine der Hauptattraktionen des egaparks mitgestaltet: das größte ornamental bepflanzte Blumenbeet Europas, das in Wellenform angelegt ist. Welche Pflanzen für diesen Effekt sorgen und wie dies auch im Hausgarten gelingen kann, erklärt Maximilian Daus.
Vom "Bauchwehkraut" und "Jod der Wiese"
Zwar wächst die Schafgarbe vor allem auf Wiesen und Feldern, doch längst haben Gärtnerinnen und Gärtner die robuste wandlungsfähige Staude als gestalterisches Mittel erkannt. Die Staude des Jahres 2021 kann allerdings noch viel mehr, als nur schön aussehen: Sie ist heilsam für Mensch und Tier. Nicht umsonst trägt sie den Beinamen "Jod der Wiese" oder "Bauchwehkraut". Grit Nitzsche vom Kräuterhof Falkenhain im sächsischen Lossatal weiß genau, warum Schafgarbe diese heilsame Wirkung entfaltet.
Leipziger Slowflower-Gärtnerin im Gespräch
"Slowflower" ist eine Initiative, die sich für einen nachhaltigen Anbau von Schnittblumen einsetzt. Zahlreiche Blumenbegeisterte folgen bundesweit inzwischen der Slowflower-Bewegung. Auch die Leipzigerin Chantall Remmert pflanzt ihre Schnittblumen direkt vor der Haustür an. Kurze Transportwege, keine Pestizide, Herbizide und künstliche Düngemittel: Mit ihren Pflanzen bietet sie Alternativen zu den aus weiter Ferne importierten Blumen aus intensiver Bewirtschaftung. "Nur ein Fünftel aller hierzulande verkauften Schnittblumen stammen aus Deutschland", sagt die Slowflower-Aktivistin.
30 Minuten voll mit Informationen für Gartenbesitzer, Balkon- und Terrasseninhaber sowie "Zimmergärtner" - das ist der MDR Garten. Dem großen Serviceanteil stehen Geschichten rund um das Gärtnern und um die Pflanzenwelt zur Seite, die zusammen mit prächtigen Bildern ein gutes Gefühl verbreiten. Willkommen in der "Genussoase" MDR Garten.
Zweimal im Jahr verreist das Gartenteam gemeinsam mit bis zu 100 Zuschauern in reizvolle Gartenländer wie Holland oder nach Cornwall. Dann wird der MDR Garten zur Reisereportage.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 26.03.2023