Der Fall sorgt bis heute für Entsetzen: Zwei Jahre lang trieb ein Serienmörder Anfang der 1970er-Jahre im Nordosten von Brandenburg sein Unwesen. Er brachte drei kleine Jungen um – die Ermittlungen liefen einerseits auf Hochtouren, andererseits sollte die Bevölkerung möglichst wenig mitbekommen: Ein Kindermörder – noch dazu einer, der nicht zu schnappen war, passte nicht ins Bild eines geordneten und sicheren DDR-Alltags.
Erst durch neuartige Methoden konnten die Kriminalisten den Täter Erwin Hagedorn doch dingfest machen – einer der ersten Erfolge des sogenannten Profiling.
Der Fall sorgt bis heute für Entsetzen: Zwei Jahre lang trieb ein Serienmörder Anfang der 1970er-Jahre im Nordosten von Brandenburg sein Unwesen. Er brachte drei kleine Jungen um – die Ermittlungen liefen einerseits auf Hochtouren, andererseits sollte die Bevölkerung möglichst wenig mitbekommen: Ein Kindermörder – noch dazu einer, der nicht zu schnappen war, passte nicht ins Bild eines geordneten und sicheren DDR-Alltags.
Erst durch neuartige Methoden konnten die Kriminalisten den Täter Erwin Hagedorn doch dingfest machen – einer der ersten Erfolge des sogenannten Profiling.
Stab und Besetzung
Moderation | Janett Eger |
Der Fall sorgt bis heute für Entsetzen: Zwei Jahre lang trieb ein Serienmörder Anfang der 1970er-Jahre im Nordosten von Brandenburg sein Unwesen. Er brachte drei kleine Jungen um – die Ermittlungen liefen einerseits auf Hochtouren, andererseits sollte die Bevölkerung möglichst wenig mitbekommen: Ein Kindermörder – noch dazu einer, der nicht zu schnappen war, passte nicht ins Bild eines geordneten und sicheren DDR-Alltags. Erst durch neuartige Methoden konnten die Kriminalisten den Täter Erwin Hagedorn doch dingfest machen – einer der ersten Erfolge des sogenannten Profiling.
Was der Fall damals auslöste und wie er es sogar fast in den "Polizeiruf 110" geschafft hätte – davon berichtet das MDR Geschichtsmagazin in seiner neuen Ausgabe.
Außerdem blickt die Sendung mit Janett Eger auch ins östliche Nachbarland, denn auch in Polen sorgte in den 60er/70er Jahren eine Mordserie für Entsetzen und ratlose Ermittler: Der "Vampir" aus dem Kohlebecken um Kattowitz ging Frauen nach und ermordete sie. Ein vermeintlicher Täter wird am Ende identifiziert und hingerichtet – doch bis heute gibt es Zweifel, ob er es auch war – oder ob die Mächtigen der Volksrepublik vor allem einen Sündenbock präsentieren wollten.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 26.03.2023