"Hier bei uns in Eichholz soll sich niemand alleine fühlen, schon gar nicht die Älteren", sagt Anika Johannes ebenso entschlossen wie einfühlsam. Sie ist die Bürgermeisterin der Gemeinde Leps, zu der Eichholz gehört. Ein 100-Einwohner-Dorf im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in der Nähe von Zerbst. Wer mit dem Auto nach Eichholz fährt und außerhalb der Betriebszeiten der Elb-Fähre ankommt, muss eine halbe Stunde länger, über Dessau, fahren.
"Hier bei uns in Eichholz soll sich niemand alleine fühlen, schon gar nicht die Älteren", sagt Anika Johannes ebenso entschlossen wie einfühlsam. Sie ist die Bürgermeisterin der Gemeinde Leps, zu der Eichholz gehört. Ein 100-Einwohner-Dorf im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in der Nähe von Zerbst. Wer mit dem Auto nach Eichholz fährt und außerhalb der Betriebszeiten der Elb-Fähre ankommt, muss eine halbe Stunde länger, über Dessau, fahren.
"Hier bei uns in Eichholz soll sich niemand alleine fühlen, schon gar nicht die Älteren", sagt Anika Johannes ebenso entschlossen wie einfühlsam. Sie ist die Bürgermeisterin der Gemeinde Leps, zu der Eichholz gehört. Ein 100-Einwohner-Dorf im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in der Nähe von Zerbst. Wer mit dem Auto nach Eichholz fährt und außerhalb der Betriebszeiten der Elb-Fähre ankommt, muss eine halbe Stunde länger, über Dessau, fahren.
Ganz gleich, ob mit Umweg oder ohne, es lohnt sich, das kleine Dorf zu entdecken. Riesige alte Höfe prägen das Ortsbild. Damit der Pavillon als Treffpunkt im Dorf und die Bushaltestelle daneben wieder frisch aussehen, macht der Heimatverein einen Arbeitseinsatz am Samstag. Außerdem ist der "World Clean Up Day" der Anlass, im und ums Dorf den Müll einzusammeln.
Am Nachmittag gibt es in der beeindruckenden und frisch sanierten Feldsteinkirche einen Gottesdienst zur Jubelkonfirmation. Die feiern jene, die vor 50, 60, 70 oder 80 Jahren konfirmiert worden sind. Ebenfalls mit dabei: Maren Gabriel. Sie ist mit ihren 44 Jahren Küsterin und Gemeindekirchenratsvorsitzende. Sie ist gebürtig aus Hattingen und kam kurz nach der Wende das erste Mal nach Eichholz, als ihr Mann und dessen Eltern den Hof wiedererhielten, von dem die Familie 1953 fliehen musste. Heute ein Milchhof mit rund 140 Kühen, auf dem wir ein Wochenende miterleben. Wir sind auch mit der Kamera bei der Probe der dorfeigenen Band und beim Training des Country-Clubs dabei.
Die MDR-Sendereihe fürs Landleben. Ein Wochenende lang fangen Reporter, Kamera und Ton Lebensgefühl, Alltag und Höhepunkte, das Miteinander und die Zankereien, das Tun und Lassen, Freuden und Sorgen, skurrile und emotionale Momente von Dorfbewohnern in Mitteldeutschland ein.
Dorf als Heimat, ist das so, wie es sich die Städter voller Sehnsucht nach dem Landleben erträumen? Wie sieht es wirklich aus auf dem Dorf? Was macht das Landleben anders? Welche Traditionen und Trends gibt’s da bei den Alten und den Jungen? Und wer sind die Leute, die für diese Heimat und ihre Zukunft stehen?
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 01.06.2023