An einem Hornschlitten ist alles eine Nummer grösser, denn mit ihm haben Bergbäuerinnen und Bergbauern im Allgäu früher zentnerschwere Lasten durch den Tiefschnee ins Tal gefahren. Die langen gebogenen Hörner hat der Hornschlitten, damit man ihn ziehen und lenken kann. Schreinermeister Dietmar Martin aus Sonthofen zeigt, wie er in drei Tagen einen Hornschlitten baut und mit welcher Methode er ein gerades Stück Holz zu runden Hörnern biegt. Er erklärt, warum ein Hornschlitten stabil sein muss, aber trotzdem in alle Richtungen elastisch.
An einem Hornschlitten ist alles eine Nummer grösser, denn mit ihm haben Bergbäuerinnen und Bergbauern im Allgäu früher zentnerschwere Lasten durch den Tiefschnee ins Tal gefahren. Die langen gebogenen Hörner hat der Hornschlitten, damit man ihn ziehen und lenken kann. Schreinermeister Dietmar Martin aus Sonthofen zeigt, wie er in drei Tagen einen Hornschlitten baut und mit welcher Methode er ein gerades Stück Holz zu runden Hörnern biegt. Er erklärt, warum ein Hornschlitten stabil sein muss, aber trotzdem in alle Richtungen elastisch.
Stab und Besetzung
Autor | Tanja Hamilton |
An einem Hornschlitten ist alles eine Nummer grösser. Das ist nicht erstaunlich, denn früher haben Bergbauern und Bergbäuerinnen im Allgäu mit ihm zentnerschwere Lasten durch den Tiefschnee ins Tal gefahren. Die langen gebogenen Hörner hat der Hornschlitten, damit man ihn ziehen und lenken kann.
Einen Hornschlitten zu bauen ist vielseitig: Während es bei den Verbindungen um exakte Präzision geht, ist bei den Griffen Gefühl gefragt. Eine gute Mischung aus Stabilität und Elastizität muss der Schlitten auch haben, denn er muss viel Gewicht tragen können, darf jedoch auf unebenem Gelände nicht brechen. Deshalb ist ein hohes Maß an Wissen und Handwerkskunst gefragt.
Schreinermeister Dietmar Martin aus Sonthofen zeigt, wie er in drei Tagen einen Hornschlitten baut. Die SWR Zuschauerinnen und Zuschauer können mitverfolgen, mit welcher Methode er ein gerades Stück Holz zu runden Hörnern biegt und warum er manchmal auf uralte Techniken setzt, manchmal jedoch auch neuere Methoden wählt.
Nach drei Tagen Arbeit kann er den Schlitten dann zum Schmied bringen, der die Kufen per Hand schmiedet und aufzieht.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 08.06.2023