Geld verdienen ohne die globalen Ressourcen zu sehr auszubeuten und Umwelt und Natur zu schädigen? Wer das forderte, galt in Wirtschaftskreisen lange als weltfremd. Inzwischen haben selbst große Konzerne die ökologische Nachhaltigkeit zum Unternehmensziel erklärt und die Deutsche Börse legte jüngst einen Nachhaltigkeits-Dax auf.
Zu Gast im Studio:
Geld verdienen ohne die globalen Ressourcen zu sehr auszubeuten und Umwelt und Natur zu schädigen? Wer das forderte, galt in Wirtschaftskreisen lange als weltfremd. Inzwischen haben selbst große Konzerne die ökologische Nachhaltigkeit zum Unternehmensziel erklärt und die Deutsche Börse legte jüngst einen Nachhaltigkeits-Dax auf.
Zu Gast im Studio:
Stab und Besetzung
Moderation | Dennis Wilms |
Birgit Klaus |
Planet Wissen erkundet den neuen Trend und fragt auch: Wie können Politik und Verbraucher den Wandel der Wirtschaft zu mehr ökologischer Nachhaltigkeit unterstützen?
Gäste:
Der gelernte Konditor und Unternehmensberater Volker Schmidt-Sköries gehört zu den Nachhaltigkeits-Pionieren in Deutschland. Er ist Mehrheitseigentümer einer Biobäckerei-Kette im Rhein-Main-Gebiet und hat ein Buch über "beseeltes Arbeiten und nachhaltiges Wirtschaften" geschrieben.
Die Stadt-, Verkehrs- und Umweltplanerin Sabine Nallinger ist seit 2014 Vorständin der "Stiftung 2° - Deutsche Unternehmer für Klimaschutz". Die Stiftung, der zwanzig Konzerne angehören, setzt sich für eine kohlenstoffarme Wirtschaft ein und fordert u.a. einen höheren CO2-Preis.
Sascha Samadi forscht am "Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie" zu zukünftigen Energie- und Industriesystemen. Der Wirtschaftswissenschaftler interessiert sich besonders für den Umbau der sogenannten Grundstoffenergie, zu der u.a. Stahl-, Zement- und Glaswerke gehören.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.09.2023