• 23.07.2021
      23:15 Uhr
      Nachtcafé Die Natur schlägt zurück - Weckruf oder weiter so? | SWR Fernsehen BW
       

      Tote, Trümmer, Chaos - das Hochwasser der vergangenen Tage hat ein Bild der Verwüstung hinterlassen. Die Wucht der Naturkatastrophe lässt alle fassungslos zurück und doch stellen sich immer drängendere Fragen, wie es nun weitergehen soll. Schon lange warnen Klimaforscher eindringlich vor den Folgen der Erderwärmung. Wie müssen alle auf den Klimawandel reagieren? Und was muss jeder Einzelne verändern? Dazu zu Gast sind:

      • Claudia Suringh
      • Frank Harsch
      • Dr. Tankred Stöbe
      • Sven Wilhelm
      • Sven Plöger
      • Prof. Claudia Kammann

      Freitag, 23.07.21
      23:15 - 00:45 Uhr (90 Min.)
      90 Min.
      VPS 22:00

      Tote, Trümmer, Chaos - das Hochwasser der vergangenen Tage hat ein Bild der Verwüstung hinterlassen. Die Wucht der Naturkatastrophe lässt alle fassungslos zurück und doch stellen sich immer drängendere Fragen, wie es nun weitergehen soll. Schon lange warnen Klimaforscher eindringlich vor den Folgen der Erderwärmung. Wie müssen alle auf den Klimawandel reagieren? Und was muss jeder Einzelne verändern? Dazu zu Gast sind:

      • Claudia Suringh
      • Frank Harsch
      • Dr. Tankred Stöbe
      • Sven Wilhelm
      • Sven Plöger
      • Prof. Claudia Kammann

       

      Stab und Besetzung

      Moderation Michael Steinbrecher
      • Claudia Suringh

      Die Hochwasser-Katastrophe hat den Campingplatz von Claudia Suringh komplett überflutet und ein Bild der Verwüstung hinterlassen. "Es sieht hier aus wie in einem Krieg, das reinste Chaos." Bereits vor wenigen Jahren wurde ihr Campingplatz schon einmal durch ein Unwetter schwer getroffen. Erst kürzlich hat sie ihn sehr aufwendig und mit viel Geld generalsaniert.

      • Frank Harsch

      Eine dramatische Sturzflut erlebte Frank Harsch 2016 in seiner Gemeinde Braunsbach. Innerhalb weniger Minuten glich der Ort einem Trümmerfeld. Nun versucht der Bürgermeister alles, damit sich solch eine Katastrophe nicht wiederholt. Dennoch ist seine Sorge vor kommenden Hochwassern groß: "Bei jedem Starkregen bekomme ich Panik. Wir haben miterlebt, was alles passieren kann."

      • Dr. Tankred Stöbe

      Welche dramatischen Auswirkungen der Klimawandel hat, erlebt Dr. Tankred Stöbe. Für "Ärzte ohne Grenzen" ist der Notfall-Mediziner regelmäßig im Ausland unterwegs und bekommt die dramatischen Folgen hautnah zu spüren: "Am heftigsten habe ich die Klimaveränderung auf den Philippinen gesehen. Das war gespenstisch, wie da beim Wirbelsturm die Palmen wegrasiert wurden."

      • Sven Wilhelm

      Hagel und Dürre führen bei Sven Wilhelm jedes Jahr aufs Neue zu großen Ernteschäden. "Keine Saison bei uns vergeht ohne Extremwetterereignisse. Ausfälle durch Hagel, Flut oder Dürre muss man als Landwirt inzwischen einfach einkalkulieren." Um dem extremen Wetter zu trotzen, hat der Bauer deshalb seine Landwirtschaft komplett auf Bio umgestellt.

      • Sven Plöger

      Wie dramatisch sich das Wetter in Zukunft ändern wird, weiß Sven Plöger. Der Diplom-Meteorologe und Moderator hofft, dass die Menschen die Klimaveränderung endlich ernstnehmen: "Wir müssen davon weg, den Ast abzusägen, auf dem wir sitzen." Er ist optimistisch, dass man das Blatt noch wenden kann, wenn die Menschen künftig alle an einem Strang ziehen.

      • Prof. Claudia Kammann

      Klimawissenschaftlerin Prof. Claudia Kammann warnt seit Jahren eindringlich vor den gravierenden Folgen der Erderwärmung. Sie fordert von der Politik und jedem Einzelnen ein radikales Umdenken bei Klimafragen: "Mit Naturgesetzen können wir nicht verhandeln. Die Flutkatastrophe war hoffentlich ein Weckruf, dass wir neue Wege gehen und uns nicht vor Veränderungen scheuen."

      Tote, Trümmer, Chaos - das Hochwasser der vergangenen Tage hat ein Bild der Verwüstung hinterlassen. Die Wucht der Naturkatastrophe lässt alle fassungslos zurück und doch stellen sich immer drängendere Fragen, wie es nun weitergehen soll. Schon lange warnen Klimaforscher eindringlich vor den Folgen der Erderwärmung. Was für viele Menschen bislang ein fernes Thema in der Zukunft war, wird nun auch hierzulande deutlich spürbar. Ganze Landstriche sind unter Wasser, Dörfer verwüstet und das komplette Ausmaß der Hochwasser-Katastrophe ist noch nicht vollständig abzusehen.

      Viele Opfer des Hochwassers stehen noch immer unter Schock, doch die Fragen nach den Konsequenzen werden immer lauter. Wie können die Menschen angemessen auf den Klimawandel reagieren? Hat die Politik, aber auch jeder Einzelne zu lange weggeschaut, wie mit der Natur umgegangen wird? So manch ein Bürgermeister fragt sich nun, wie sich seine Gemeinde schützen lässt - oder ob dies überhaupt möglich ist.

      Die Landwirte stehen vor der Herausforderung, ihre Ernte auch in Zukunft zu sichern. Zahlreiche Dürreperioden haben ihre Erträge bereits jetzt massiv reduziert. Die berechtigte Sorge wächst, dass sich Naturkatastrophen in Zukunft noch viel häufiger ereignen werden. Wie müssen alle auf den Klimawandel reagieren? Können sich die Menschen noch erlauben, so weiterzuleben wie bisher? Und was muss jeder Einzelne verändern? "Die Natur schlägt zurück - Weckruf oder weiter so?", das ist das Thema am 23. Juli 2021 bei Michael Steinbrecher im "Nachtcafé".

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 24.03.2023