• 14.04.2024
      09:00 Uhr
      Westart Moderation: Siham El-Maimouni | WDR Fernsehen
       

      Themen:

      • 150 Jahre Impressionismus: Zu Besuch im Wallraf Richartz Museum in Köln
      • Eine deutsche Familiengeschichte: Traudl Büngers Buch und Podcast "Eisernes Schweigen"
      • Filmstar goes Flüchtlingscamp: Katja Riemanns Buch "Zeit der Zäune"
      • "Ellbogen": Asli Özarslans Film eröffnet das Frauenfilm-Festival
      • Tanzen, Reimen, Stehlen: Eine "Hip-Hop-Operette" im Theater Oberhausen

      Sonntag, 14.04.24
      09:00 - 09:30 Uhr (30 Min.)
      30 Min.

      Themen:

      • 150 Jahre Impressionismus: Zu Besuch im Wallraf Richartz Museum in Köln
      • Eine deutsche Familiengeschichte: Traudl Büngers Buch und Podcast "Eisernes Schweigen"
      • Filmstar goes Flüchtlingscamp: Katja Riemanns Buch "Zeit der Zäune"
      • "Ellbogen": Asli Özarslans Film eröffnet das Frauenfilm-Festival
      • Tanzen, Reimen, Stehlen: Eine "Hip-Hop-Operette" im Theater Oberhausen

       

      Stab und Besetzung

      Moderation Siham El-Maimouni
      • 150 Jahre Impressionismus: Zu Besuch im Wallraf Richartz Museum in Köln

      Paris im Frühling 1874: Zum ersten Mal stellt eine Gruppe von Malern gemeinsam aus. Zu den 30 Künstlern gehören Monet und Degas, Pissarro, Renoir und Sisley. Auch eine Frau ist dabei: Berthe Morisot. Mit ihrem außergewöhnlichen Stil sind sie in der etablierten Kunstszene als Rebellen verschrien. Heute sind ihre Namen weltweit Magneten für ein Millionenpublikum. Und die Ausstellung vor 150 Jahren gilt als die Geburtsstunde des Impressionismus.
      Wie es zu der Revolution in der Kunst kam, das erzählt das Kölner Wallraf Richartz Museum in der Schau "1863 Paris 1874", die bis zum 28. Juli zu sehen ist. Sie führt zurück in das Jahr 1863. Damals läutete ausgerechnet ein von Kaiser Napoleon III. initiierter "Salon der Zurückgewiesenen" die Abkehr von den traditionellen Regeln der Kunst ein. Zu sehen waren dort jene Künstler, die von der Jury des "Salon de Paris" abgelehnt worden waren. Damit war der Weg frei für die Avantgarde, die sich elf Jahre später zu ihrer ersten Sonderschau zusammenfand.
      Bei ihrem Besuch im Wallraf Richartz Museum spricht Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni mit der Kuratorin Barbara Schaefer über die ungebrochene Anziehungskraft der Impressionisten und blickt mit Museumsdirektor Marcus Dekiert zurück auf die Geschichte des Hauses.

      • Eine deutsche Familiengeschichte: Traudl Büngers Buch und Podcast "Eisernes Schweigen"

      In "Eisernes Schweigen" erzählt die Autorin und Literaturkritikerin Traudl Bünger die wahre Geschichte eines Attentäters, der 1962 als Rechtsradikaler an tödlichen Bombenanschlägen in Italien beteiligt war. Es ist die Biografie ihres Vaters. Dass ihn ein Geheimnis umgibt, wusste sie schon als Kind. Nach seinem Tod machte sie sich auf die Suche nach der Wahrheit. Vier Jahre lang recherchierte sie in zahlreichen Archiven und drei Ländern. Dabei tauchte sie tief ein in die Historie der Bundesrepublik, in die Zeit des Kalten Krieges und seiner Propagandaschlachten. "Eisernes Schweigen" ist eine sehr persönliche Reflektion über ein ambivalentes Vater-Tochter-Verhältnis und eine Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit, die ihre Schatten bis in die Gegenwart wirft. Traudl Büngers "Eisernes Schweigen" ist bei Kiepenheuer & Witsch erschienen. Ihr Podcast steht in der ARD-Audiothek zum Download bereit.

      • Filmstar goes Flüchtlingscamp: Katja Riemanns Buch "Zeit der Zäune"

      Katja Riemann ist nicht nur eine der populärsten deutschen Schauspielerinnen, sie hat sich auch als Autorin einen Namen gemacht. Für ihr jüngstes Buch "Zeit der Zäune" ist sie dorthin gefahren, woher unsere Nachrichtenbilder kommen: an die Orte, wo die Flüchtlinge im Wartezustand leben, nach Lesbos, Moria und Ceuta. Es ist kein Buch über Elend und zerstörte Hoffnungen. Stattdessen hat sie gefragt, wie Menschen im Interim ihr Leben gestalten, wie sie in der Ungewissheit erfinderisch werden und sich mit Kreativität den Herausforderungen stellen. Sie erzählt von Kunstprojekten und Workshops, von der Lust auf Bildung und der Kraft der Träume - ohne die Verletzlichkeit aus dem Blick zu verlieren, eine Fragilität, der wir uns selbst viel zu wenig bewusst sind.

      • "Ellbogen": Asli Özarslans Film eröffnet das Frauenfilm-Festival

      • Tanzen, Reimen, Stehlen: Eine "Hip-Hop-Operette" im Theater Oberhausen

      Reportagen und Berichte über Kulturereignisse bei uns im Westen, Porträts spannender Künstler und Blicke hinter die Kulissen. Neue Bücher und Filme, sehenswerte Ausstellungen und Musikevents, aktuelle Gesellschaftsphänomene und brisante Kulturpolitik. Moderatorin Siham El-Maimouni präsentiert die neuesten Trends und Kultur-Hotspots der Region. Jede Woche vierzig Minuten faszinierende Kultur und bewegende Themen, zu großen Events die Westart Reportage: eine ganze Sendung, um ein Thema von vielen Seiten zu beleuchten. Kultur erleben – mit Westart!

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.06.2024