• 01.04.2023
      18:15 Uhr
      Westart Moderation: Siham El-Maimouni | WDR Fernsehen
       

      Themen:

      • Ikonen der Baukultur: Zu Besuch in Haus Lange Haus Esters in Krefeld
      • "Olaf Jagger": Heike Finks fiktionale Doku mit Comedystar Olaf Schubert
      • Faszinierende Naturgewalt: der Fotoband "Himmel und Hölle" von Adrian Rohnfelder und Dennis Oswald
      • "Das ist los": Herbert Grönemeyers neues Album
      • "Poesie der Farben": Ausstellung von Etel Adnan im K20 in Düsseldorf

      Samstag, 01.04.23
      18:15 - 18:45 Uhr (30 Min.)
      30 Min.

      Themen:

      • Ikonen der Baukultur: Zu Besuch in Haus Lange Haus Esters in Krefeld
      • "Olaf Jagger": Heike Finks fiktionale Doku mit Comedystar Olaf Schubert
      • Faszinierende Naturgewalt: der Fotoband "Himmel und Hölle" von Adrian Rohnfelder und Dennis Oswald
      • "Das ist los": Herbert Grönemeyers neues Album
      • "Poesie der Farben": Ausstellung von Etel Adnan im K20 in Düsseldorf

       

      Stab und Besetzung

      Moderation Siham El-Maimouni
      • Ikonen der Baukultur: Zu Besuch in Haus Lange Haus Esters in Krefeld

      Sie gehören zu den architektonischen Highlights der ehemaligen Seidenstadt Krefeld: Haus Lange und Haus Esters. Gerade wurden sie als Teil der Krefelder Museen zum Museum des Jahres gekürt. Mies van der Rohe hat sie vor über 90 Jahren für die beiden Textilfabrikanten Hermann Lange und Josef Esters gebaut. Auch die Gärten, die heute als Skulpturenpark genutzt werden, sind von ihm konzipiert. Mit ihrem Understatement, ihrer Geradlinigkeit und Offenheit sind die beiden Villen Ikonen der Bauhausarchitektur.
      In diesem Jahr feiert die Stadt Krefeld ihr 650-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass zeigen Haus Lange und Haus Esters bis zum 10. September die Ausstellung "Produktive Räume". Zu sehen ist Kunst und Design aus Krefeld. Mit dabei ist auch die Gruppe "Kunstflug". Die vier Designer haben gemeinsam in Krefeld studiert und wurden in den 80er Jahren zu Pionieren des "Neuen Deutschen Designs", einer provokativ-ironischen Abkehr vom damals vorherrschenden Industriedesign. Auf ihrem Rundgang trifft Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni Museumsleiterin Katia Baudin, die Designerin Nika Rams und den Künstler Uwe Esser.

      • "Olaf Jagger": Heike Finks fiktionale Doku mit Comedystar Olaf Schubert

      Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, Sohn oder Tochter eines richtigen Promis zu sein? In der fiktionalen Doku "Olaf Jagger" macht sich Comedystar Olaf Schubert auf die Suche nach seinem leiblichen Vater. Nachdem er durch Zufall erfahren hat, dass seine Mutter in den 60ern eine kurze Affäre mit Mick Jagger hatte, sucht er mit detektivischem Spürsinn Beweise dafür, dass er der Sohn des Rolling-Stones-Urgesteins ist. Nebenbei deckt er zahlreiche weitere Geheimnisse der verwickelten Ost-West-Beziehungen auf. Der Film, den die Wuppertaler Regisseurin Heike Fink gedreht hat, wurde bei den Hofer Filmtagen 2022 mit dem Kritikerpreis ausgezeichnet und kommt am 06. April in die Kinos.

      • Faszinierende Naturgewalt: der Fotoband "Himmel und Hölle" von Adrian Rohnfelder und Dennis Oswald

      Gigantische Tornados, feuerspuckende Vulkane, gewaltige Sandstürme: die beiden Fotografen Dennis Oswald und Adrian Rohnfelder gehen dorthin, wo es blitzt und kracht. Auf ihren Reisen rund um die Welt haben sie spektakuläre Naturereignisse fotografiert, die nur wenige Menschen zu Gesicht bekommen. Jetzt ist ihr Fotoband "Himmel und Hölle" erschienen. Mit ihren Bildern und Texten bringen sie uns nicht nur die zerstörerische Kraft, sondern auch die entrückende Schönheit der Naturphänomene nahe. Westart hat die beiden in Neuss getroffen, wo Dennis Oswald zu Hause ist.

      • "Das ist los": Herbert Grönemeyers neues Album

      "Kartograf der deutschen Seele" hat man ihn genannt, auch wenn er selbst das nicht so gerne hört: Herbert Grönemeyer, Superstar des deutschen Rock und Pop. Vor fast 40 Jahren schaffte er mit der Revierhymne "Bochum" den Durchbruch. Sein bisher größter Erfolg war "Mensch" mit mehr als drei Millionen verkauften Tonträgern. Rockmusik, sagt er, ist für ihn immer auch Aufruhr und Aufbruch. Jetzt ist sein neues Album erschienen. "Das ist los" zieht Bilanz in schwierigen Zeiten. Es geht um Corona, Krieg und Klimakrise, aber auch um Liebe, Schmerz und Verlust. Und es ist ein Plädoyer für den Aufbruch - Mutmacher-Musik in Krisenzeiten.

      • "Poesie der Farben": Ausstellung von Etel Adnan im K20 in Düsseldorf

      Reportagen und Berichte über Kulturereignisse bei uns im Westen, Porträts spannender Künstler und Blicke hinter die Kulissen. Neue Bücher und Filme, sehenswerte Ausstellungen und Musikevents, aktuelle Gesellschaftsphänomene und brisante Kulturpolitik. Moderatorin Siham El-Maimouni präsentiert die neuesten Trends und Kultur-Hotspots der Region. Jede Woche vierzig Minuten faszinierende Kultur und bewegende Themen, zu großen Events die Westart Reportage: eine ganze Sendung, um ein Thema von vielen Seiten zu beleuchten. Kultur erleben – mit Westart!

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.09.2023