Sybille Krafft macht eine Zeitreise in die 1950er- und 1960er-Jahre und zeigt das Bier und seine Traditionen im Jahreslauf: vom Starkbieranstich im Frühjahr über Bergkirchweih und Oktoberfest bis hin zum Brauch des "Alten Biers". Eisgalgen, Fasslstemmen und Kommunbrauhaus - Begriffe aus einer fast vergessenen Bierkultur. Sie stammen aus einer Zeit, als man Eis zum Kühlen aus dem Dorfweiher schnitt, als man riesige Banzen mit der Hand pichte und mit seinen Nachbarn gemeinsam Bier braute.
Sybille Krafft macht eine Zeitreise in die 1950er- und 1960er-Jahre und zeigt das Bier und seine Traditionen im Jahreslauf: vom Starkbieranstich im Frühjahr über Bergkirchweih und Oktoberfest bis hin zum Brauch des "Alten Biers". Eisgalgen, Fasslstemmen und Kommunbrauhaus - Begriffe aus einer fast vergessenen Bierkultur. Sie stammen aus einer Zeit, als man Eis zum Kühlen aus dem Dorfweiher schnitt, als man riesige Banzen mit der Hand pichte und mit seinen Nachbarn gemeinsam Bier braute.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 10.06.2023