Themen:
Themen:
Stab und Besetzung
Moderation | Christoph Süß |
Ein idyllischer Bergbach, wichtiger Lebensraum für heimische Arten – so sah der Rappenalpbach im Oberallgäu bis vor kurzem aus. Jetzt ist der Bach durch Baumaßnahmen zu einem schmalen Kanal verkommen, die Ufer laut Bund Naturschutz "rigoros eingeebnet". Das Landratsamt weist die Schuld von sich, die Arbeiten seien in diesem Umfang nicht abgesprochen gewesen. Recherchen von "quer" werfen Fragen auf, ob die offiziellen Beteuerungen der Behörden stimmen.
Als das umstrittene Polizeiaufgabengesetz eingeführt wurde, begründete die CSU das auch damit, Terroranschläge verhindern und der Polizei mehr Mittel gegen islamistische Extremisten geben zu wollen. Kritiker, die vor ausufernder Polizeimacht warnten, beschuldigte der Innenminister, "Lügenpropaganda" zu verbreiten. Und heute, fünf Jahre später? Werden die neuen Polizeibefugnisse wie die Präventivhaft nicht eingesetzt, um Terroristen dingfest zu machen, sondern um Klimaaktivisten am Protest zu hindern. Eine ganze Reihe von Experten halten das für verfassungswidrig.
Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Ein unterfränkischer Unternehmer entwickelt eine Batterie, die das größte Problem der Energiewende lösen könnte: Wind- und Sonnenenergie zu speichern, so dass die Versorgung gesichert ist, wenn Wind und Sonne fehlen. Die Module kommen noch dazu ohne problematische Rohstoffe aus – kein Kobalt aus dem Kongo, kein Lithium aus China, kein Nickel aus Russland. Doch eine neue größere Batteriefabrik soll statt in Franken in den USA entstehen, weil es Deutschland nicht schafft, Zukunftstechnologien so attraktiv wie dort zu fördern.
Nicht erst seit der Rekordhitze 2022 ist klar, Wasser ist zur umkämpften Ressource geworden. Deshalb haben sich Winzer im größten fränkischen Weinbaugebiet vereint, um mit aufwendigen Bewässerungsmaßnahmen die Zukunft des Weinbaus zu sichern. Was vernünftig klingt, ist unter Experten umstritten. Die Pläne würden die Wasserknappheit weiter verschärfen und seien nicht nachhaltig. Auch nicht alle Winzer wollen mitmachen. "quer" über den Umgang mit einer knappen Ressource.
In Waldsassen in der Oberpfalz formiert sich Protest: Ärzte und Bürger wenden sich gegen Pläne, den örtlichen Notarztstandort zu schließen und sehen die medizinische Versorgung auf dem Land in Gefahr. Auslöser des Konflikts ist eine Studie der LMU München, die im Auftrag des Innenministeriums versucht, die knappen Notarzt-Kapazitäten effektiver übers Land zu verteilen, um die Versorgung zu verbessern – Schließung einzelner Standorte inklusive. "quer" über die schwierige Suche nach Lösungen für den Notarztmangel in Bayern.
Das aktuelle Wochenmagazin quer präsentiert ungewöhnliche Blicke auf das Zeitgeschehen. Kritisch und informativ, bissig und direkt, aber auch unterhaltsam präsentiert Moderator und Kabarettist Christoph Süß die Themen der Woche.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 08.06.2023