• 27.05.2024
      18:30 Uhr
      nano Moderation: Eric Mayer | 3sat
       

      Themen:

      • Text-zu-Video-KI: Der Beginn des Zeitalters der Fake-Reality?
      • Candida Auris – Wie gefährlich ist der Hefepilz?
      • Wassereinbruch im Salzbergwerk Asse
      • Strom in Eisen speichern

      Montag, 27.05.24
      18:30 - 19:00 Uhr (30 Min.)
      30 Min.
      Stereo

      Themen:

      • Text-zu-Video-KI: Der Beginn des Zeitalters der Fake-Reality?
      • Candida Auris – Wie gefährlich ist der Hefepilz?
      • Wassereinbruch im Salzbergwerk Asse
      • Strom in Eisen speichern

       

      Stab und Besetzung

      Moderation Eric Mayer

      Text-zu-Video-KI: Der Beginn des Zeitalters der Fake-Reality? Es sind unglaubliche Videos, die von realen Aufnahmen kaum zu unterscheiden sind. Erstellt wurden sie mithilfe einfacher Textanweisungen an eine KI. Das Tool Sora von OpenAI könnte eine neue Ära der Künstlichen Intelligenz einläuten. Erste Veröffentlichungen haben die Beobachter weltweit in Aufregung versetzt. Nicht nur die Filmindustrie könnte sich durch Video-KI-Tools wie Sora grundlegend verändern – auch die Art wie wir Wirklichkeit wahrnehmen.

      Candida Auris – Wie gefährlich ist der Hefepilz? Der Hefepilz Candida Auris kann zu lebensgefährlichen Infektionen führen. Betroffen sind vor allem Intensivpatienten, die frisch operiert sind. Seit Jahren steigt die Zahl der Mykosen. Und Resistenzen nehmen zu. Die Ärzte werden immer machtloser, weil es kaum noch wirksame Antimykotika gibt. Wie gefährlich sind Candida Auris und andere Pilzvarianten? Wie können wir uns schützen?

      Wassereinbruch im Salzbergwerk Asse Im ehemaligen Salzbergwerk Asse wurden vor 50 Jahren schwach- und mittelradioaktiver Atommüll eingelagert, insgesamt 126.000 Fässer. Doch das marode Bergwerk ist einsturzgefährdet, seit Jahren dringt Wasser ein. Aktuell sind es etwa zwölf Kubikmeter. Das Problem: Niemand weiß genau, wohin das Wasser sickert. Im schlimmsten Fall sickert die Lauge in die Kammern mit den radioaktiven Abfällen.

      Strom in Eisen speichern Wenn man an Eisen denkt, dann erwartet man nicht, dass es brennt. Doch das tut es. Und das könnte uns in Sachen nachhaltige Energie einen riesigen Schritt nach vorn bringen. Denn Eisen kann Strom speichern. Genauso eine Speicher-Technologie wird dringend gebraucht. Denn was ist, wenn wir zukünftig auf Erneuerbare setzen, aber der Wind nicht weht oder die Sonne nicht scheint? Wo soll dann genügend Energie herkommen?

      Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.

      "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.

      "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 26.06.2024