• 03.10.2021
      20:15 Uhr
      Bornholmer Straße - Die unglaubliche, aber wahre Geschichte von Oberstleutnant Harald Schäfer Fernsehfilm Deutschland 2014 | 3sat
       

      9. November 1989: Günther Schabowski verkündet, dass alle DDR-Bürger ab sofort die Reisefreiheit erhalten. Harald Schäfer, Leiter des Grenzübergangs Bornholmer Straße, erfährt dies durch eine Fernsehübertragung in der Kantine. Schäfer ist befremdet, denn er ist überzeugt von seinem Staat, der DDR. Und er fragt sich, was aus Schabowskis Mitteilung folgt. Als diensthabender Oberleutnant braucht Schäfer Anweisungen für die weiteren Grenzkontrollen. Doch während sich immer mehr Ausreisewillige vor dem Schlagbaum sammeln, tauchen sämtliche Vorgesetzte Schäfers und sogar die zuständigen Ministerien ab. Schäfer erhält keine Antworten.

      Sonntag, 03.10.21
      20:15 - 21:45 Uhr (90 Min.)
      90 Min.
      VPS 21:40

      9. November 1989: Günther Schabowski verkündet, dass alle DDR-Bürger ab sofort die Reisefreiheit erhalten. Harald Schäfer, Leiter des Grenzübergangs Bornholmer Straße, erfährt dies durch eine Fernsehübertragung in der Kantine. Schäfer ist befremdet, denn er ist überzeugt von seinem Staat, der DDR. Und er fragt sich, was aus Schabowskis Mitteilung folgt. Als diensthabender Oberleutnant braucht Schäfer Anweisungen für die weiteren Grenzkontrollen. Doch während sich immer mehr Ausreisewillige vor dem Schlagbaum sammeln, tauchen sämtliche Vorgesetzte Schäfers und sogar die zuständigen Ministerien ab. Schäfer erhält keine Antworten.

       

      Stab und Besetzung

      Harald Schäfer Charly Hübner
      Ulrich Rotermund Milan Peschel
      Peter Arndt Rainer Bock
      Burkhard Schönhammer Max Hopp
      Jens Rambold Frederick Lau
      Axel Hoffmann Ludwig Trepte
      Michael Krürger Robert Gallinowski
      Melitta Jasna Fritzi Bauer
      Ines Katharina Lorenz
      Manfred Thorsten Merten
      Autor Heide Schwochow
      Autor Rainer Schwochow
      Regie Christian Schwochow
      Musik Daniel Sus
      Kamera Frank Lamm

      9. November 1989: Günther Schabowski verkündet, dass alle DDR-Bürger ab sofort die Reisefreiheit erhalten. Harald Schäfer, Leiter des Grenzübergangs Bornholmer Straße, erfährt dies durch eine Fernsehübertragung in der Kantine. Schäfer ist befremdet, denn er ist überzeugt von seinem Staat, der DDR. Und er fragt sich, was aus Schabowskis Mitteilung folgt. Als diensthabender Oberleutnant braucht Schäfer Anweisungen für die weiteren Grenzkontrollen. Doch während sich immer mehr Ausreisewillige vor dem Schlagbaum sammeln, tauchen sämtliche Vorgesetzte Schäfers und sogar die zuständigen Ministerien ab. Schäfer erhält keine Antworten.

      Die immer kafkaeskeren Situationen bringen seine Überzeugungen ins Wanken. Als die Stimmung am Schlagbaum in einen Gewaltausbruch zu eskalieren droht, fällt Schäfer auf eigene Faust die mutige Entscheidung, den Grenzübergang zu öffnen.

      25 Jahre Einheit '90 - Bornholmer Straße", die Multimedia-Reportage: Rund um den Spielfilm und die Dokumentation können Zuschauer online tiefer in das Thema vordringen und sich auch im Netz spannende Geschichten erzählen lassen. Schlüsselszenen des Spielfilms werden unter die Lupe genommen und der echte" Oberstleutnant Harald Jäger erzählt, wie er sich an die Nacht des 9. November erinnert und wie nah der Film an der Wahrheit bleibt.

      Auch die Drehbuchautorin Heide Schwochow stand am 9. November an der Grenzübergangsstelle Bornholmer Straße. Sie erzählt, wie sie in dieser Nacht gemeinsam mit ihrem Mann über die Bornholmer Straße nach West-Berlin ging - während ihr Sohn Christian zu Hause schlief - 25 Jahre später führte er bei Bornholmer Straße" Regie.

      Mit dem historischen Nachrichten-Ticker können die historischen Stunden noch einmal nacherlebt werden: Was passierte wann an der Grenze? Was meldeten die Agenturen? Und wann öffnete Harald Jäger wirklich den Schlagbaum?

      Wird geladen...
      Wird geladen...
      Sonntag, 03.10.21
      20:15 - 21:45 Uhr (90 Min.)
      90 Min.
      VPS 21:40

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 01.04.2023