Der See und die feuchtgrünen Niederungen am Dümmer sind ein beliebtes Ziel für Touristen, sie werden aber auch land- und wasserwirtschaftlich genutzt. Weil in diesem kostbaren Ökosystem zudem auch zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten heimisch sind, kämpfen Naturschützende für deren Überleben und den Erhalt der besonderen Lebensräume, manchmal auch gegen den Widerstand von Hoteliers und Bäuerinnen und Bauern. "Die Nordreportage" zeigt den Dümmer zu verschiedenen Jahreszeiten und begleitet mehrere Akteure wie Naturschützende bei ihren spannendsten Einsätzen zwischen See, Moor und Wald.
Der See und die feuchtgrünen Niederungen am Dümmer sind ein beliebtes Ziel für Touristen, sie werden aber auch land- und wasserwirtschaftlich genutzt. Weil in diesem kostbaren Ökosystem zudem auch zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten heimisch sind, kämpfen Naturschützende für deren Überleben und den Erhalt der besonderen Lebensräume, manchmal auch gegen den Widerstand von Hoteliers und Bäuerinnen und Bauern. "Die Nordreportage" zeigt den Dümmer zu verschiedenen Jahreszeiten und begleitet mehrere Akteure wie Naturschützende bei ihren spannendsten Einsätzen zwischen See, Moor und Wald.
Stab und Besetzung
Redaktionelle Leitung | Joachim Grimm |
Redaktion | Thomas Fischer |
Produktion | Virginia Maassen |
"Die Nordreportage" zeigt den Dümmer zu verschiedenen Jahreszeiten und begleitet mehrere Akteure wie Naturschützende bei ihren spannendsten Einsätzen zwischen See, Moor und Wald.
Der See und die feuchtgrünen Niederungen am Dümmer sind ein beliebtes Ziel für Touristen, sie werden aber auch land- und wasserwirtschaftlich genutzt. Weil in diesem kostbaren Ökosystem zudem auch zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten heimisch sind, kämpfen Naturschützende für deren Überleben und den Erhalt der besonderen Lebensräume, manchmal auch gegen den Widerstand von Hoteliers und Bäuerinnen und Bauern.
Der Dümmer ist Niedersachsens zweitgrößtes Binnengewässer und sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch von großer Bedeutung für die Region. Immer wieder kommt es hier jedoch zu Spannungen unter den Akteuren verschiedener Interessensgruppen. Die Naturschützenden vor Ort arbeiten unter schwierigen Bedingungen, wie beispielsweise bei der Errichtung von abgezäunten Schutzzonen für Rohrdommel oder Fischotter, die von Spaziergänger*innen und Radfahrer*innen aufgeschreckt werden könnten. Die Zäune wiederum ärgern Landwirt*innen und Besucher*innen. Gesucht wird ein Kompromiss für alle, die am und vom Dümmer leben.
Der besondere Artenreichtum am Dümmer ruft Naturschützende auf den Plan, die sich mit spektakulären Einsätzen zu Wasser, zu Lande und aus der Luft für die Rettung wichtiger Naturparadiese einsetzen. Im Spätsommer zieht die Auswilderung einer winzigen, aber seltenen Fledermaus, Scharen von Besucher*innen an. Nachdem wilde Winterstürme eine wichtige Uferbefestigung beschädigt hatten, müssen die Naturschützenden bei Minusgraden bis zur Hüfte ins eiskalte Wasser und retten, was zu retten ist. Und selbst bei Tiefschnee suchen sie nach Spuren von Otter, Rohrdommel und Iltis.
Film von Christian Leunig
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 23.09.2023